Ploen-am-See

Fotos & Geschichten, nicht nur um Plön

Im Nebel

Ein fotografischer Spaziergang entlang der Deichlinie von Schönberger Strand zur Strandseelandschaft bei Schmoel.

Immer ein wenig rechts und links geschaut, macht es trotz der Kälte und Feuchte viel Freude in der Natur zu sein.

Frühjahr 2022

Langsam beginnt es im Land grün, gelb und bunt zu werden. Ausflüge bei angenehmen Temperaturen machen einfach mehr Spaß !

Auch die Insekten zeigen sich wieder.

Die künstlerischen Aspekte sollen auch nicht zu kurz kommen.

Winter im Norden

Wenn man ehrlich ist, so richtig Winter mit viel Eis und Schnee hatten wir lange nicht. Doch die gefühlten Temperaturen sind zum Teil eisig.

Möwen – unbekannte Flugobjekte

Man muss die Regeln kennen, um sie zu brechen. Schon mal gehört? Sicher, jeder von uns.

Aber das war nicht der Anfang der Geschichte um diese Fotoreihe, sondern eher der Abschluss. Der Anfang war ein online workshop an der vhs Kiel mit der Hausaufgabe, gewollte Unschärfe durch Mitzieher und/oder Wischer zu erzielen. Den Sonntag im August, viel zu kalt für diese Jahreszeit, selbst an der Ostsee, wollte mir in diese Richtung nichts gelingen. So landete ich schließlich mit meinen Mitleidenden in einem Eiscafè in Hohwacht hinter dem Deich. Während wir Eis löffelten flogen am Himmel die Möwen. Also tauschte ich mehr aus Frust über den bisher erolglosen Fotoausflug Löffel mit Kamera, das 70-300mm von Tamron drauf, 1/15 sec und geschlossene Blende. Das Ergebnis waren sehr spannende highkey Aufnahmen mit verwischten Schemen, die erst in groß am Rechner wirklich als Möwen zu erkennen waren. Dann noch ein wenig an den Tonwerten gedreht und die Ausschnitte verändert – mit teilweise verblüffenden Ergebnissen.

Sicherlich noch sehr ausbaufähig, aber der Anfang ist gemacht und könnte zu einem neuen Schwerpunkt werden – gerade, wenn das Wetter „schöne“ Fotos nicht zulässt oder die Inspiration fehlt.

Lasst also Eurer Fantasie freien Lauf, versucht, Federn, Schnabel oder Füße zu entdecken oder entscheidet einfach, dass diese Fotos nichts für Euch sind. Für mich war das eine schöne Übung, die viel Spaß gemacht hat. Da bleibe ich bestimmt dran.

Geltinger Birk

Das Naturschutzgebiet „Geltinger Birk“ liegt an der nordöstlichen Landspitze Angelns, am Ausgang der Flensburger Förde. Es ist mit einer Gesamtfläche von 773 ha das größte Naturschutzgebiet des Kreises Schleswig – Flensburg.

(www.geltinger-birk.de/geltinger-birk)

In der Feldmark

Das frische aber sonnige Wetter lockt uns zu einem Fotoausflug in die Feldmark zwischen Lanker See und Postsee bei Preetz / H. Viele Flächen sind NSG oder unterliegen einer extensiven Bewirschaftung.

Osterspaziergang

Zwischen Buschwindröschen und Lerchensporn im „Kriechgang“ von Gut Ascheberg nach Dersau, und gegen Mittag nimmt der Flugverkehr zu.

Erstes Segeln 2021

So früh im Jahr, Ende März, haben wir das Boot noch nie vom Winterlager zum Sommerliegeplatz gebracht. Es ist ein schöner sommerhafter Frühlingstag an der Schlei und wir starten gegen 16 Uhr in Brodersby. Vorbei an der Königsburg bei Kosel passieren wir den Kieholm – Liebesinsel. Es ist jedes Jahr ein immer traurigerer Anblick, denn von  der einst bewaldeten Insel ist immer weniger übrig.

Auf halber Strecke bis zum Ziel in Kappeln versperrt die Klappbrücke in Lindaunis den Weg, aber langsam und bestimmt öffnet sich die alte Dame und gibt den Weg frei. Nach der Durchfahrt wird auch die Großbaustelle für den Neubau der Brücke ersichtlich.

Mit dem letzten Tageslicht erreichen wir den Sommerliegeplatz in Kappeln.

Herbstleuchten in Schwarzweiss

Der Oktober und auch der November bieten in diesem Jahr 2020 so viele schöne Tage, also rein vom Wetter her. Da wir in so wunderschöner Landschaft wohnen, können wir trotz corona und dem damit einhergehenden zweiten „light lockdown“ direkt vor der Haustür unzählige Motive ausmachen. Natürlich sind die meisten herrlich bunt, rotgolden und der blaue Himmel strahlt über allem. Auch ein paar klischee Tage gibt es im November. Doch zu diesen beiden Themen ein anderes Mal mehr. Heute versuche ich, dem schönen Schleswig-Holstein in schwarzweiss Rechnung zu tragen. Nicht jedermanns Sache, aber ich finde, auch die an sich farbige Natur hat durch die reduzierten Farben viel zu bieten und Details gibt es wie immer einige zu sehen.

Am Ukleisee Oktober 2020

Die Angabe von Monat und Jahr im Titel ist wichtig 😉

Der Ukleisee ist eines unserer bevorzugten Ziele, wenn wir im Wald fotografieren, wenn wir im Frühling fotografieren, wenn wir im Herbst fotografieren, wenn wir Pilze fotografieren, wenn wir Spiegelungen fotografieren, wenn wir ….

Ihr merkt schon, der Ukleisee in Sielbeck ist sehr beliebt bei uns! Auf rund 3 km Uferrundweg bietet sich so unsagbar viel!

Heute war unser bevorzugtes Motiv der fungi am Uferweg des Ukleisees. Ich dachte immer, Pilze seien Pflanzen, habe jetzt aber gelesen, da sie keine Photosynthese betreiben können, sind sie – Pilze und somit weder Pflanze noch Tier.

Ich habe versucht, die fotografierten Sorten zu bestimmen, um schlau zu wirken – schon beim ersten scheiterte ich.  Eine Bestätigung dafür, dass ich auf gar keinen Fall selbstgesammelte Pilze essen werde! Aber schön sind sie, vielfältig und von winzig klein bis beeindruckend groß zu bewundern.

Aber auch wenn heute die Pilze im Zentrum stehen, so passt dennoch das folgende Gedicht zu den Orten, wo diese meist wachsen: feucht, dunkel, geheimnisvoll.

Der Dichter Emanuel Geibel wurde 1815 in Lübeck geboren und von ihm stammt auch das Lied „Der Mai ist gekommen“.

Der Uglei-See

Von Hügeln dicht umschlossen, geheimnisvoll
Verhüllt in Waldnacht dämmert der Uglei-See,
Ein dunkles Auge, das zur Sonne
Nur um die Stunde des Mittags aufblickt.

Weltfremdes Schweigen waltet hier umher, es regt
Kein Hauch des Abgrundes lauteren Spiegel auf,
Nur in des Forstes Wipfeln droben
Wandelt wie ferner Gesang ein Brausen.

von Emanuel Geibel

« Ältere Beiträge

© 2023 Ploen-am-See

Theme von Anders NorénHoch ↑