Ende Sept.2022 hatte es uns einige Tage in das Festungsstädtchen Dömitz gezogen. Die Stadt hat ca. 3000 Einwohner und besteht aus folgenden Ortsteilen: Dömitz, Groß Schmölen, Heidhof, Klein Schmölen, Polz und Rüterberg.

Aus dem Jahr 1235 gibt es Belege für eine westlich des Ortes auf einer Elbinsel gelegene Burg. Ihre kreisrunde Anlage lässt vermuten, dass hier schon eine Befestigung aus slawischer Zeit vorhanden war. Die Burg wurde wegen der von ihr ausgehenden Raubzüge 1353 gebrochen, bestimmte aber weiterhin die Bedeutung der Stadt. Das Stadtrecht wurde 1505 von den Grafen von Dannenberg verliehen.

Zwischen 1559 und 1565 wurde die ehemalige Burg unter Herzog Johann Albrecht I. zur Festung ausgebaut, um die Südwestgrenze Mecklenburgs und die Übergänge über die Elbe zu sichern. Die Flachlandfestung ist in Form eines Fünfecks angelegt und mit Bastionen und Kasemattengewölben versehen.
Sie beherbergt seit 1953 ein Museum zur Region und Stadt und steht seit 1975 unter Denkmalschutz. Wegen oder trotz der Festung litt Dömitz unter kriegerischen Auseinandersetzungen. So kamen 1620 im Dreißigjährigen Krieg englische Truppen in die Stadt, und 1627 wurde sie von Wallenstein besetzt. Während des weiteren Kriegsverlaufes wurde Dömitz abwechselnd von schwedischen und kaiserlichen Truppen eingenommen. 1894 erfolgte die Aufhebung der Festung.

Um 1900 hatte sich der Hafen zu einem der wichtigsten Umschlagplätze an der Elbe zwischen Hamburg und Magdeburg entwickelt. Die guten Verkehrsanbindungen führten zu größeren Industrieansiedlungen.

Schleuse der Müritz-Elde-Wasserstraße in Dömitz. Die Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) ist eine Verbindung für Binnenschiffe zwischen Elbe und Mecklenburgischer Seenplatte und über den von der Elde abzweigenden Störkanal auch zum Schweriner See. Die wirtschaftliche Bedeutung der Wasserstraße ist heute aufgrund ihrer geringen Abmessungen eher gering, sie wird vorwiegend von Sportbooten und Ausflugsschiffen befahren.

Die Stadt und ihre Umgebung waren gegen Ende des zweiten Weltkrieges mit Flüchtlingen und mit Wehrmachtsoldaten überfüllt, die über die Elbe nach Westen wollten. Am 20. April 1945 zerstörten amerikanische Jagdbomber die Straßen- und die Eisenbahnbrücke. Die Elbbrücke Dömitz war eine 986 Meter lange Eisenbahnbrücke über die Elbe und gehörte zu den längsten Strombrücken Deutschlands. Das teilzerstörte Bauwerk liegt bei Dömitz und war Teil der Bahnstrecke von Wittenberge nach Lüneburg.

Während der Zeit der DDR litt Dömitz unter seiner Lage im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze. Nach der politischen Wende wurde 1991/92 eine neue Straßenbrücke über die Elbe errichtet und ab 1991 der historische Stadtkern saniert. Die Festung Dömitz wurde auch nach 1990 nur notdürftig repariert.

Binnendüne bei Klein Schmölen. Die Schmölener Düne ist die größte Binnenwanderdüne Europas.

Durch Zufall haben wir an der Elbe bei Fluß-km 491,9 die ehemalige Fährstelle Wootz-Gorleben (bis 1945) entdeckt. Im Messtischblatt 2934 von 1900 ist die Fährstelle eingezeichnet.
Typ Schrickfähre, Holzprahm, später von Barkasse geschleppt, 1888 erwähnt, Gorlebener Fähranstalt. (Quelle: https://www.fjordfaehren.de/d/d_elbe.htm )


Weitere Quellen:
Der Kartenausschitt : https://susudata.de/messtisch/tk25.html?lat=53.05&lng=11.4167&zoom=12&marker=2934+Lenzen+%281936%29
Zur Fährstelle: http://www.damals-im-wendland.de/1910-Wootz-in-der-Prignitz.htm sowie https://www.altekirchen.de/offene-kirchen/kirchen/st-catharinenkapelle-wootz
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6mitz
https://de.wikipedia.org/wiki/Festung_D%C3%B6mitz
https://de.wikipedia.org/wiki/Elde
https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Binnend%C3%BCnen_bei_Klein_Schm%C3%B6len
Zur Eisenbahnbrücke: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburg/Doemitz-Festung-und-Elbbruecke-mit-bewegter-Geschichte,doemitz100.html